Die Verwendung von Batterien hat seit der Erfindung der ersten Batterie im Jahr 1800 einen langen Weg zurückgelegt.
In den folgenden fünfzig Jahren wurde die Batterieentwicklung durch weltweite Forschungen mit verschiedenen Chemikalien und Materialien stetig verbessert. Erst 1859 erfand Gaston Planté die erste Blei-Säure-Batterie, die mit Gegenstrom wieder aufgeladen werden konnte. Damit wurde eine neue Dimension eröffnet, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnete.
Zuerst war die Verwendung von Batterien problematisch, da sie ausliefen und eine kurze Lebensdauer: Autos sprangen nicht an und Spielzeuge funktionierten nicht, was oft zu Skepsis gegenüber batteriebetriebenen Geräten führte. Dank neuer Entwicklungen haben sich Speicherkapazität, Haltbarkeit und Lebensdauer verbessert.
Haushalte mit Solarstrom senken ihre Stromkosten durch den Einsatz von Batteriespeichersystemen und industrielle Batteriespeicher.
Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind ideal für ein flexibles, elektrifiziertes Energiesystem und werden in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereichen (C&I) bis hin zu Versorgungsunternehmen eingesetzt.
Zu den Vorteilen gehören:
- Die Möglichkeit, gespeicherte Energie während Spitzenlastzeiten abzugeben.
- Energiearbitrage: Optimierung der zusätzlichen Stromtariferträge durch Laden bei niedrigen Preisen und Entladen bei hohen Preisen.
- Solarparks (PV) können überschüssige Energie bei erhöhter Erzeugung speichern und bei sinkender Erzeugung oder steigendem Bedarf nutzen.
- Mehrere Batterieenergiequellen verbessern die Zuverlässigkeit und Stabilität des Netzes.
- Verfügbarkeit bei Stromausfällen (Schwarzstartfähigkeit)
Der europäische Markt hat in den letzten drei Jahren einen starken Anstieg der Batteriespeicher verzeichnet. Bis Ende 2024 wurden in Europa mehr als 20 GWh installiert, wobei zwischen 2021 und 2023 aufgrund steigender Energiekosten eine große Anzahl von Haushaltsbatterien installiert wurde.
Der Batteriemarkt setzt seinen Aufwärtstrend fort, da die Preise aufgrund günstigerer Materialkosten und Überproduktion sinken.
Durch gezielte politische Maßnahmen und die konsequente Umsetzung der Empfehlungen kann Europa sein volles Potenzial im Bereich der Batteriespeicherung ausschöpfen und seine Ziele in Bezug auf Energiesicherheit und Dekarbonisierung erreichen.