Marktumfeld Deutschland

Die erneuerbaren Energien sind weiterhin auf dem besten Weg, die für 2030 prognostizierten Leistungsziele zu erreichen. Im Jahr 2024 stammen 62% des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien.

Photovoltaikanlagen erzeugten im Jahr 2024 mehr als 70 TWh, wovon 59,8 TWh in das Stromnetz eingespeist wurden – ein Anstieg von 18% im Vergleich zu 2023.

Der Ausbau der Photovoltaik schreitet schneller voran als bisher erwartet und auch die Ziele für 2025 könnten übertroffen werden. Probleme mit dem Stromnetz werden angegangen und die Zukunft sieht vielversprechend aus.

Mitteleuropa und seine Länder haben unterschiedliche Preistarife und es ist oft günstiger, Strom zu importieren.

Im Jahr 2023 importierte Deutschland 15,3 TWh, 2024 werden es 31,9 TWh sein. Bei einem Preisunterschied von bis zu 10 % ist es finanziell sinnvoller, Strom billig zu importieren, als ihn im eigenen Land zu erzeugen.

Die Märkte für erneuerbare Energien verbessern sich und die absehbare Zukunft einer autarken Stromversorgung scheint möglich, wenn die Kostenkalkulationen ausgeglichen und verbessert werden können.

 

Quelle: www.mordorintelligence.com