Investitionen in Photovoltaik steigen.

Der Photovoltaik-Sektor erlebt eine Renaissance, getragen durch mehrere entscheidenden Entwicklungen:

Kostenreduktion bei Solarmodulen

Die Herstellungskosten für PV-Module sind zwischen 2010 und 2020 um beeindruckende 90 % gesunken, wodurch Solarenergie zunehmend wettbewerbsfähig mit konventionellen Energiequellen wurde. Diese drastische Kostensenkung führte zu einer erhöhten Rentabilität von Solarprojekten und einer steigenden Investitionsbereitschaft.

Politische Rahmenbedingungen und Marktförderung

Der beschleunigte Ausstieg aus der Kernenergie und ambitionierte Regierungsziele für den Ausbau erneuerbarer Energien haben den Finanzmarkt für PV-Projekte revitalisiert. Deutschland setzt sich das Ziel, bis 2030 mindestens 80 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken, wobei die Photovoltaik eine Schlüsselrolle spielt.

Steigender Investitionsanteil in Solarenergie

Der Anteil der Investitionen in erneuerbare Energien, die in den PV-Sektor fließen, stieg von 36 % im Jahr 2022 auf 48 % im Jahr 2024 – ein klares Signal für das wachsende Vertrauen institutioneller und privater Investoren in die Wirtschaftlichkeit der Solarbranche.

Erfolgreiche Marktdurchdringung

Mit einer Stromerzeugung von 72,2 TWh im Jahr 2024 deckte die Photovoltaik bereits 14 % des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland – Tendenz steigend. Dieser Wert unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Solarenergie als stabile und zukunftssichere Energiequelle.

Fazit: Solarenergie als zukunftsweisendes Investment

Die Photovoltaik ist nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Investitionsmöglichkeit. Die Kombination aus sinkenden Technologiekosten, steigenden Strompreisen und politischen Fördermaßnahmen macht den Solarmarkt zu einem hochinteressanten Segment für langfristig orientierte Investoren. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass sich der Markt stabilisiert und weiteres Wachstum zu erwarten ist – mit exzellenten Renditechancen für Kapitalgeber, die frühzeitig investieren.

Quelle: Frauenhofer ISE/BMU 2924

Carpevigo Holding AG
Marktplatz 20
83607 Holzkirchen

Telefon: +49 (0) 8024 608383 0
Telefax: +49 (0) 8024 608383 90
E-Mail: info@carpevigo.de